Bau und Funktion der Kontrabasstuba - Philipp Dangas

Bau und Funktion der Kontrabasstuba

Grafik zur Bau und Funktion der Kontrabasstuba kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Bauteile der Kontrabasstuba in kleiner Darstellung

Die Kontrabasstuba gleicht strukturell grundsätzlich der Baßtuba mit der Maßgabe größerer Dimensionen ent­spre­chend ihrer tieferen Klanglage. Die Kontrabasstuba wird in zwei verschiedenen Grundstimmungen gebaut . Als Kontra­basstuba in C und etwas weiter dimensioniert als diese, als Kontrabasstuba in B. Da sie in der Kunstmusik bis in den tiefsten Bereich der Kontra-Oktave geführt wird, muss sie hier stets mit 5 Ventilen versehen sein. Wie beim Doppel­horn und der Tenorbaßposaune können die Basstuba in F und die Kontrabasstuba in B mittels eines Umschalt­ventils in ei­nem einzigen Instrument kombiniert werden. Diese Tuba ge­währ­leistet gute Intonation im tiefen Register (gleiches gilt für die höheren) und wird des­wegen viel verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang der Kontrabasstuba [Musik von Richard Wagner] Download-Größe: 133 Kilobyte
Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser
Bauteil/Technik Funktion
1. Mundstück Die Lippen des Bläsers erzeugt den Klang und im Mundstück wird er geformt. Zudem wichtigster Faktor zur bestimmung der Klangfarbe.
2. Röhre Die Tonhöhe wird von der Rohrlänge bestimmt, aber auch die Klangfarbe.
3. Ventile Ventile dienen dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen.
4.  Schalltrichter Die Klangfarbe wird mitbestimmt. Längere und engere Trichter erzeugen einen hellen Klang. Kürzere und weite erzeugen einen weichen Klang.
5. überblastechnik Jene Spieltechnik, die durch Erhöhen des Anblasdrucks das Instrument in einer höheren Lage klingen läßt.