Bau und Funktion der Pauke - Philipp Dangas

Bau und Funktion der Pauke

Grafik zur Bau und Funktion der Pauke kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Bauteile der Pauke in kleiner Darstellung

Die beiden Haupt­bestand­teile der Pauke sind das aus un­gegerbter Kalbs- oder Esels­haut bestehende Fell und der aus Kupfer oder Mes­sing bestehende halb­kugel­förmige Kessel. Das Fell dient als Schwingungs­erreger und der Kessel als Resonanz­körper   Das Fell wird über einen Spannring gespannt und bedeckt damit die öffnung des Kessels. Festgehalten wird es durch einen Eisenreifen, den sogenannten Zugring. Dieser wiederum bestimmt den Durchmesser der schwingende Fläche des Fells. Welche, je nach Größe der Pauke , 30—50 cm größer ist als der Durchmesser der Kesselöffnung. Der Zugring wird durch einen Schraubenmechanismus gegen das Fell gedrückt. Er stellt dadurch dessen zur Schwingungserregung erforderliche Spannung her.

Dieser Druck ist mit Hilfe des Schraubmechanismus veränderlich. Dadurch wird die Spannung des Fells und die Tonhöhe verändert. An der tiefsten Stelle des Kesselbodens befindet sich eine kleine öffnung. Durch welche die beim Anschlagen des Fells die im Kessel überschüssige Luft, entweichen kann. Durch das Anziehen der Schrauben wird das Stimmen der Pauke erledigt. Im Verlauf ihrer Entwicklung wurde das zeit­raubende Anziehen der einzelnen Schrauben durch eine so genannte „Maschine“ ersetzt, welche auf die ganze Peripherie gleichmäßig wirkt (Maschinenpauken).

Bei den Pedalpauken lässt sich die Tonhöhe mit Hilfe eines Fußpedals regeln. Somit ist der Paukist in der Lage, die Stimmung während des Spielens stufenlos zu verändern. Zum Anschlagen des Fells verwendet er sogenannte „Schlegel“. Die Stöcke der Paukenschlegel bestehen zumeist aus Tonkingrohr oder Eschenholz und sind etwa 30 cm lang. Die Schlegelköpfe bestehen entweder aus Holz (harte Schlegel) oder aus Kork (weiche Schlegel). Bezogene Schlegel haben einen überzug aus Filz oder aus Flanell. Man unterscheidet im allgemeinen 3 verschiedene Schlegelgrößen. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Ein Tonbeispiel zum Klang der Pauke Download-Größe: 97.2 Kilobyte
Bauteile der Schlaginstrumente im überblick
Bauteil Beschreibung
Schlegel Ein Holzstab von 30–40 cm länge, mit abgerundetem ende oder in einem Kopf auslaufend, vorwiegend paarig verwendet.
Schlagfell Eine Membran (Naturfell aus Tierhaut oder Kunststoff), die mit Schlägeln angeschlagen wird.
Kessel (nur Pauke) Ein halbkugelförmiger Resonanzkörper aus Kupferblech oder Kunststoff und einer darüber gespannten Membran (Fell).
Pedal (nur Pauke) Ein Hebel der sich mit dem Fuß betätigen läßt, um die Pauke während des spielens umstimmen zu können.