Klangcharakter der Pauke - Philipp Dangas
Registertabelle der Pauke
Der Paukenton entsteht dadurch, daß das durch den Anschlag in Schwingungen versetzte Fell, die das Instrument in tonbildende Schwingungen versetzt. Von größter Wichtigkeit für die Verwendbarkeit des Paukentons für echte musikalische Aufgaben ist die Resonanzfähigkeit des Kessels. Der Paukenton setzt sich, aus dem Anschlagton und dem Nachklang zusammen.
Die Pauke ist ein Instrument mit ein-maliger Tonerzeugung. Es ist jedoch auch eine konstante Tonezeugung bei der Pauke möglich und zwar von beschränkter Dauer durch den oben erwähnten Nachklang. Eine weitere Art der konstanten Tonerzeugung und zwar von unbeschränkter Dauer, ist die durch den Wirbel möglich.
Als Beispiel kann die Hauptwirkung eines sehr dichten Piano [ p ] beziehungsweise Pianissimo [ pp ]-Wirbels genannt werden, die aus der Erhaltung konstanter resonanzwirkungen im Kessel besteht. Diese Art des Wirbels kann generell wie das Anstreichen der Saiten als eine konstante Tonerzeugung bezeichnet werden. Der sowohl im Schlagton als auch im Nachklang zur wirkung kommende Resonanzklang bestimmt den Gesamtcharakter des Paukenklangs.
Die tiefsten Töne der Pauke klingen weich und matt, wenn das Fell nicht einwandfrei ist (für deren Ausführung muss das Fell völlig entspannt sein). Die kleine Pauke wird hauptsächlich im oberen Bereich ihrer Skala benutzt, da die tiefen Töne auf der Großen Pauke besser ausgeführt werden können.
Um die tiefsten Töne auf der Kleinen Pauke ausführen zu können, muss das Fell enspannt werden, wodurch die Töne weich und matt werden. Die tiefsten Töne der Kleinen Pauke werden daher nur dann verwendet, wenn die Spieltechnik es erfordert. Das heißt wenn die Große Pauke für andere Töne benötigt wird.
Die höchsten Töne der Großen Pauke infolge des großen Kessels, besitzen erhebliche Fülle und Resonanz und die höchsten Töne der Kleinen Pauke klingen hart und durchdringend. Von grundlegendem Einfluß auf den Klangcharakter, die Dynamik und die Substanz des Paukentons ist die Beschaffenheit des Schlegelkopfes, d.h. das Material, aus dem dieser hergestellt ist sowie das Material seines Bezuges und seine Größe. Für weiche Schläge werden Schlegel mit Kork-Köpfen, für harte Schläge dagegen solche mit Holz-Köpfe verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Im Rahmen der „symphonischen Welt-Musik“
Die Aufgaben der Pauke , liegen in der Unterstützung des Fundamentalbasses im Unisono mit einem Instrument oder in dessen Ober- bzw. Unteroktave. Zudem kann die Pauke auch zur klangsymbolischen Darstellung dienen.
Tabellenzusammenfassung zum Klangcharakter der Pauke
In der folgenden Tabelle werden die Klangfarben der Kleinen- und Großen Pauke kurz Beschrieben. Wobei die unterschiedlichen Tonhühen berücksichtigt werden.
Interne Suchfunktion
Name | Wert | Löschen |
---|