Spezielle Spielarten - Triller - Philipp Dangas

Triller

Beschreibung der Spieltechnik Triller

Der Triller wird technisch als Finger-Tremolo über eine kleine bzw. große Sekunde ausgeführt. Die offenen Saiten werden in der Regel nicht benutzt. Um eine Benutzung der 3 oberen offenen Saiten zu vermeiden, werden die entsprechenden Triller in der 3. oder der 4.Lage der jeweils tieferen Saiten ausgeführt.

Da die Griffabstände in den höchsten Lagen sehr eng werden, schreibt man zweckmäßig für die Ausführung durch die Gruppe im Orchester keine höheren Triller als etwa das a3 vor.

Notiz: Mit Rücksicht auf die Genauigkeit der Artikulation ist es zweckmäßig, durch einen Bindebogen anzuzeigen, wieweit der Triller mit ein und der demselben Bogenstrich ausgeführt werden soll.

Die Trillerlinie zeigt in den Fällen, in denen die Tonhöhe des Trillers wechselt an, wie weit die Legato-Ausführung ohne Neuartikulation gehen soll. Wird die Trillerlinie unterbrochen (die Vorschrift »tr« wird erneut angebracht) muss der Triller Neuartikuliert werden.

Triller im Rahmen der „symphonische Welt-Musik“

Die Verwendung vom Triller kann Übergänge klang­lich Gestalten. Und zugleich deutlich Hervorheben. Vor allem mit kleiner Sekunde auf der 4.Saite zwischen g und as. Die Wirkung kann absolut „hart“ sein.

Eckdaten zur speziellen Spielart Triller

Bezeichnung:
»tr« für Triller
Technik:
Ein Finger hält die Tonhöhe und der benachbarte greift auf der selben Saite eine Sekunde höher. Die Sekunde kann klein oder groß sein, die mit der ersten alterniert.
Resultat:
Ein metallischer, glasiger Klang.
Notation:
2 schnell alternierende Töne im Intervall einer Sekunde.
(a) Für gewöhnlich schreibt man über die betreffende Note
Standardnotierung eines Trillers
(b) »tr« nur für kürzere Notenwerte ohne Bindebogen empfehlenwert
Notierung eines Trillers ohne Bindebogen
(c) Trillerzeichen (mit Wellenlinie) bei einer Folge von Trillern im Legato
Notierung eines Trillers im Legato
(d + e) Die Trillerlinie ersetzt den Bindebogen. Oft ist es nötig, durch setzen entsprechenden Akzidentien neben dem Trillerzeichen oder durch einen kleinen Kopf ohne Hals in Klammern nach der Hauptnote, die Art der den Triller bildenden Sekunden anzugeben
Notierung eines Trillers mit Vorzeichen
(f) Wenn der Triller auf der oberen Note beginnt, wird diese als Vorhalt oder Vorschlag hingeschrieben.
Notierung eines Trillers als Vorhalt oder Vorschlag

Downloads zum Triller - Partitur von Gustav Mahler

Ton-Datei zur Partitur "3. Symphonie I. Satz" Download-Größe: 553 Kilobyte
PDF-Datei zur Partitur "3. Symphonie I. Satz"
Download–Größe: 512 Kilobyte

Hinweis zur Partitur mit ein Beispiel zum Triller

Es folgen 2 Grafiken mit einem Partiturauschnitt. Ausschnitt zur „3. Symphonie I. Satz“. Komposition von Gustav Mahler. Ein Beispiel zum Triller. Die Grafiken können zudem vergrößert werden. Sie sind Verweis-Sensitiv [Anklickbar].